Crowdfunding Plattformen im Überblick – So findet IHR die beste Lösung!
Von klassischen Crowdfunding-Portalen bis hin zu innovativen Cashback-Modellen
Veröffentlicht am 24.02.2025
• Aktualisiert am 06.10.2025
Crowdfunding ist eine großartige Möglichkeit, Geld für Projekte, Start-ups oder gemeinnützige Zwecke zu sammeln. Doch welche Plattform ist die richtige für EUREN Bedarf?
In diesem Artikel stellen wir Euch die besten Crowdfunding-Plattformen vor, erläutern deren Besonderheiten und zeigen, wie Zauberklick.org mit einem innovativen Crowd-Cashback-Modell das Fundraising revolutioniert.
Was ist Crowdfunding und wie funktioniert es?
Crowdfunding bedeutet, dass eine große Anzahl von Menschen gemeinsam Geld für ein bestimmtes Projekt sammelt. Dieses Prinzip basiert auf dem Gedanken der Schwarmfinanzierung – viele kleine Beträge ergeben zusammen eine große Summe.
Die Plattformen dienen als Vermittler und ermöglichen es Initiatoren, ihre Idee einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und Unterstützer zu gewinnen.
Die bekanntesten Crowdfunding-Plattformen
- ✅ Kickstarter
Ideal für kreative Projekte, Innovationen und Start-ups. Die Plattform verfolgt das Alles-oder-Nichts-Prinzip, d.h. Gelder werden nur ausgezahlt, wenn das Finanzierungsziel erreicht wird. - ✅ Indiegogo
Bietet mehr Flexibilität als Kickstarter, da sowohl das Alles-oder-Nichts- als auch das Flexible-Funding-Modell genutzt werden kann. Besonders gut für technologische Innovationen geeignet. - ✅ GoFundMe
Ideal für persönliche und gemeinnützige Anliegen. Hier gibt es keine Zielvorgaben, das Geld kann jederzeit ausgezahlt werden. - ✅ Startnext
Die größte Crowdfunding-Plattform im deutschsprachigen Raum mit Fokus auf Kultur-, Kreativ- und Sozialprojekte. - ✅ Patreon
Perfekt für Künstler, Content Creator und Musiker, die regelmäßige finanzielle Unterstützung durch eine Community erhalten möchten.
Welche Crowdfunding-Plattform passt zu Euch?
Jede Crowdfunding-Plattform hat ihre eigenen Stärken und eignet sich für bestimmte Projekte besser als andere. Während Kickstarter besonders für innovative Ideen mit klarem Produktfokus gedacht ist, bietet Indiegogo größere Flexibilität bei der Finanzierung.
GoFundMe hingegen eignet sich hervorragend für persönliche Anliegen oder Wohltätigkeitsprojekte, da keine Mindestziele erfüllt werden müssen. Startnext bietet speziell für den deutschen Markt eine solide Basis für Kultur- und Sozialprojekte. Patreon wiederum ist eine nachhaltige Möglichkeit für Kreative, regelmäßige Einnahmen über Mitgliedschaften zu generieren.
Tipps für eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne
- ✅ Setzt ein realistisches Ziel und erklärt transparent, wofür das Geld verwendet wird.
- ✅ Erstellt ein professionelles Video, das Euer Projekt erklärt und Begeisterung weckt.
- ✅ Bietet attraktive Belohnungen für Unterstützer, um Anreize zu schaffen.
- ✅ Nutzt Social Media und Euer Netzwerk, um möglichst viele Menschen auf Eure Kampagne aufmerksam zu machen.
- ✅ Haltet Eure Unterstützer regelmäßig mit Updates und Fortschrittsberichten auf dem Laufenden.
Zauberklick.org – Die clevere Crowd-Cashback-Alternative
Neben den klassischen Crowdfunding-Plattformen gibt es innovative Ansätze, um Geld für Euer Projekt zu sammeln – zum Beispiel über Zauberklick.org!
Zauberklick.org setzt auf Crowd-Cashback: Unterstützer können durch ihre alltäglichen Einkäufe automatisch Geld für ein bestimmtes Projekt generieren – ohne selbst direkt zu spenden. Diese Methode ermöglicht es, langfristig kontinuierliche Einnahmen für ein Projekt zu generieren und ist besonders für gemeinnützige Initiativen und Vereine attraktiv.
Ihr müsst einfach Euer Projekt auf Zauberklick.org anmelden, Eure Community darauf hinweisen – und jedes Mal, wenn sie bei einem der teilnehmenden Shops einkaufen, fließt ein Teil des Einkaufswertes direkt in Eure Kampagne. Eine einfache und nachhaltige Möglichkeit der Finanzierung!